Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
blog.altertumskommission.lwl.org |
Startseite
- Blog der Altertumskommission für Westfalen
- 21.03.2023
URL: https://blog.altertumskommission.lwl.org/de/das-inoffizielle-grabungstagebuch/
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Die Kleinen Sloopsteene in Lotte-Halen. (Foto: Altertumskommission/L. Klinke)
...der Forschungsgrabung an den Kleinen Sloopsteenen
Den Kleinen Sloopsteenen in Halen wurde bisher kaum Beachtung geschenkt. Wieso die Kleinen besuchen, wenn man sich auch die Großen Sloopsteene im benachbarten Wersen anschauen kann? Auch in der Forschung wurde das jungsteinzeitliche Großsteingrab bisher recht stiefmütterlich behandelt. Nun soll es jedoch mit einigen weiteren megalithischen Anlagen Westfalens als „Weg der großen Steine“ an die niedersächsische Straße der Megalithkultur angeschlossen und somit, als Teil der Kulturstraße „Megalithic Routes“, mit ganz Europa vernetzt werden. Doch was schreibt man auf die Infotafeln, wenn bisher kaum etwas über dieses steinzeitliche Grabmal bekannt ist? Es mussten endlich Erkenntnisse über die Kleinen Sloopsteene her! Deshalb wurde der Altertumskommission genehmigt eine kleine Ausgrabung an dem eingetragenen Denkmal vorzunehmen. Das hieß für uns VolontärInnen unter der Leitung von Leo Klinke: „Spaten und Kelle in die Hand und ab ins Feld!“
Grabungsleiter Leo begutachtet sichtlich zufrieden die Fortschritte am Grabungsschnitt 1. (Foto: Altertumskommission/ A. Reck)
Montag 07. September 2020
Voller Tatendrang gingen wir daraufhin ans Werk. Um das Großsteingrab so wenig wie möglich zu beschädigen, wurden innerhalb der Grabanlage zunächst nur zwei kleine 50 x 50 cm großen Schnitte angelegt, die unsere „Fenster in die Vergangenheit“ sein sollten. Im äußersten Randbereich, nahe der Straße, dort wo der Abraumhaufen des Grabhügels vermutet wurde – denn die Steine sind erst in den vergangenen Jahrhunderten freigelegt worden und waren ursprünglich von einem Hügel bedeckt gewesen – wurde zudem ein großflächigerer, rechteckiger Schnitt angelegt. Damit uns in dieser Sanddüne auch kein Fundstück entgeht, das womöglich sogar datierbar wäre, wurde eine alte Schaukel kurzerhand zum Sieb umgebaut und jeder volle Eimer wurde aufmerksam durchgeschaut. Beim Oberbodenabtrag kamen unterhalb des Schokoriegelverpackungshorizontes, nebst zahlreichen zu Bruch gegangenen Bierflaschen, auch echte Flugzeugwracks zutage…
Die Reste welches Flugzeugmodells hatten wir vor uns? Hat Uri Geller die Kleinen Sloopsteene besucht?
Dienstag 08. September 2020
Am zweiten Grabungstag hieß es vor allem im Längsschnitt weiter Abtiefen. Die sandigen Schichten wurden dabei zunächst immer feiner – dadurch jedoch auch sehr staubig, besonders beim Sieben. Darum galt es nach dem Auskippen der Eimer erst einmal auf Sicherheitsabstand zu gehen, bis sich die Wolke gelegt hatte und dann den Sand vorsichtig mit der Kelle über das Gitter ziehen und bloß nicht am Sieb rütteln! Belohnt wurde dieser Fleiß allerdings zusehends mit mehreren kleinen Flintabschlägen oder –trümmern. Doch dann stießen wir auf Ortstein. Dieser stark eisenhaltige untere Bodenhorizont von Podsol verhärtet sich durch die nach unten ausgewaschenen Mineralien zu Gestein. Mit einem scharfen Spaten und ungebrochenem Forschergeist musste jedoch auch diese Schicht weichen. Auch an den kleinen Schnitten waren wir bis dahin nicht untätig. Während eines der kleinen „Fenster“ heute erst von unserer Studentischen Volontärin Lea begonnen wurde, entpuppte sich das andere bereits mehr und mehr als ein „Fass ohne Boden“.
Die Schichtenabfolge gibt den ArchäologInnen Aufschluss darüber, wie sich die Landschaft um den Fundort in den vergangenen Jahrtausenden verändert hat und genutzt wurde.
Mittwoch 09. September 2020
Im großen Längsschnitt musste auch am dritten Grabungstag nochmal flächig tiefer gegraben werden. Denn für die Dokumentation ist es wichtig, dass auch diese Schicht im Profil deutlich erkennbar ist. Und zwar so tief, bis kein Ortsstein mehr vorhanden ist und sich flächig die unterste gelbe Sandschicht ohne Störung zeigt. Auf diese Weise können wir als ArchäologInnen sicher sein, dass alles darunter in natürlichen Prozessen, ohne Einfluss des Menschen entstanden ist. Derweil hing unser Volontär Florian plötzlich schon kopfüber in seinem kleinen Schnitt. Jedes Mal, wenn er glaubte, er wäre endlich unten angelangt, bewegte sich plötzlich ein Stein – oder der Grabungsleiter kratzte im Sand und es wurde offenbar, dass der Boden immer noch nicht erreicht war. Unter einem solchen Kalkstein, einst vermutlich Teil des Zwickelmauerwerkes zwischen den Großsteinen und nach innen verstürzt, kam es unverhofft zu einem Sensationsfund: Knochen! Normalerweise ist eine Knochenerhaltung über so viele Jahrtausende im sauren Sandboden nicht möglich. Doch aufgrund des darüber liegenden Kalksteinbrockens wurde beständig Kalk nach unten gewaschen und so konnte sich der Knochen erhalten. Florians voller Körpereinsatz wurde also belohnt. Anhand des Knochenmaterials hoffen wir das Grab mittels Radiokarbonmethode datieren zu können.
Am Nachmittag erwarteten wir nicht nur die Presse, sondern auch Megalithik-Begeisterte Kollegen und Kolleginnen aus der Archäologie. Zuvor mussten die Profile des langen Schnitts nochmals mit Schaufeln abgestochen und mit der Kelle fein herausgeputzt und chic gemacht werden. Nicht nur für unsere späteren Besucher, sondern auch für die fotografische Dokumentation. Außerdem kann durch das Erstellen zahlreicher Fotos aus verschiedenen Perspektiven mittels Fotogrammmetrie am Ende ein digitales Geländemodell der Grabungsschnitte angefertigt werden. Während die beiden kleineren Schnitte bis zur untersten gelben Sandschicht abgetieft und geputzt werden mussten, wurde außerdem ein neuer dritter kleiner Schnitt dort angelegt, wo Grabungsleiter Leo den äußeren Steinring vermutete. Nach nur wenigen Zentimetern kam bereits eine einzelne verzierte Randscherbe eines Gefäßes der Trichterbecherkultur (TBK) zutage. Diese gehörte zu einem größeren Gefäßrest, der etwas tiefer neben den Resten des Zwickelmauerwerkes aus Kalkstein auflag. Anhand des typischen Musters der Verzierung können Experten der TBK eine chronologische Datierung vornehmen und das Gefäß einer Entwicklungsstufe innerhalb der Kultur zuordnen.
Am Freitag musste abschließend noch einmal mit Kelle und Pinsel jeder Schnitt und jedes Profil feinsäuberlich geputzt werden, bevor die Schnitte ein weiteres Mal fotografisch dokumentiert und eingemessen wurden. Dabei war vor allem Teamarbeit gefragt. Denn um störenden Schattenwurf an einem so schönen und sonnigen Tag zu vermeiden, mussten mit vereinten Kräften große Planen gehalten werden. Ebenso musste allerhand Geäst und Gestrüpp, das die Messungen stören könnte, aus dem Weg gehalten werden – was oft gar nicht so einfach war, wie es klingen mag. Am Ende kam die anstrengendste Arbeit von allen: alles musste so gut wie möglich in den ursprünglichen Zustand zurückversetzt werden. Sämtliche gefühlten hundert Kubikmeter Sand, die wir durchgesiebt und auf einem Abraumhaufen gelagert hatten, mussten wieder umgelagert, die Schnitte wieder zugeschüttet werden. Doch als ArchäologInnen haben wir zum Glück keine Scheu uns die Hände schmutzig zu machen. Am Ende konnten bei dieser recht kurzen Grabung weitaus mehr Daten gesammelt werden, als wir zu Beginn gehofft hatten. Neben datierbaren Keramik- und auch Knochenfunden, konnten außerdem wichtige Informationen bezüglich des architektonischen Aufbaus des Grabmals gesammelt werden. Außerdem konnte mithilfe des Längsprofils des langen Schnitts nachvollzogen werden welche Bodenbewegungen in den letzten Jahrtausenden an den Kleinen Sloopsteenen stattgefunden hatten. Die Grabung war somit also ein voller Erfolg.
Willkommen auf dem Blog der Altertumskommission für Westfalen!
Die Altertumskommission beschäftigt sich mit der Erhaltung und Erforschung von ur- und frühgeschichtlichen Denkmälern in Westfalen. Hier werden Sie über die aktuellen Projekte, archäologische Forschungen, neue Veröffentlichungen und Veranstaltungen informiert.
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Jahr
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Tag
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 6 Monate
Videos der Plattform YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von Youtube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Domäne: google.com
Lebenszeit: 6 Monate
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 2 Jahre
CONSENT
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 MONATE
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 Monate
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: Session
In einigen Bereichen unseres Angebotes haben wir als Service Kartenangebote von Google-Maps oder Videos der Plattform YouTube eingebunden. Wenn Sie diese Angebote nutzen wollen, ist es erforderlich, die Verwendung der Google-Cookies zu akzeptieren. Die Einwilligung können Sie auch erst erklären, wenn Sie ein solches Angebot nutzen wollen. Wir weisen darauf hin, dass der LWL keinerlei Einfluss darauf hat, wie Google die erhobenen Daten verarbeitet. Es ist des Weiteren sehr wahrscheinlich, dass Ihre Daten in die USA oder andere Drittländer übermittelt werden, welche kein der DS-GVO entsprechendes Schutzniveau bieten. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt jedoch keine Übermittlung von Daten an Google.
Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Web Fonts verwenden.
Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte
und Schriftarten korrekt anzuzeigen.