OkMehr erfahren
Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.
blog.altertumskommission.lwl.org |
Startseite
- Blog der Altertumskommission für Westfalen
- 11.08.2022
URL: https://blog.altertumskommission.lwl.org/de/category/megalithik/
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Die Gewinnerbilder des Malwettbewerbs vom Tag der Mealithik in Soest stehen fest!
Am diesjährigen Tag der Megalithik an der Steinkiste in Soest-Hiddingsen konnten rund 100 große und kleine Besucher*innen auf verschiedene Weise das Leben der Menschen in der Steinzeit entdecken. Beim Malwettbewerb zeigten acht Kinder zwischen drei und zehn Jahren, …
Am 28. und 29. April 2022 durfte die Altertumskommission für Westfalen (AKo) die anderen Mitglieder des internationalen Vereins »Megalithic Routes« zur diesjährigen Tagung im LWL-Museum für Archäologie in Herne willkommen heißen.
Der Verein betreut die 2013 entstandene Europäische Straße der Megalithkultur, die zu den Kulturrouten …
Ein buntes Programm am Großsteingrab Soest-Hiddingsen
Am Samstag, 23.4.2022, wurde das jungsteinzeitliche Grab beim sonnigen »Tag der Megalithik« gebührend gefeiert – einem europaweiten Event immer am letzten Aprilwochenende. Rund 100 große und kleine Besucher:innen amüsierten sich beim bunten Programm.
Die Hiddingser Stätte ist ein Zeugnis des europäischen Phänomens der Megalithkultur. …
Webangebot der Altertumskommission wird erweitert!
Sicherlich ist Euch die Website der Altertumskommission bekannt. Falls nicht, dann wird es höchste Zeit, einmal durch die einzelnen Reiter zu stöbern, denn hier finden sich jede Menge interessante Informationen zu diversen Themen und auch die aktuell anstehenden Veranstaltungen können hier auf einen Blick eingesehen …
... der Ausgrabung am Megalithgrab Beckum-Dalmer II
Nach der überaus erfolgreichen Grabung an den Kleinen Sloopsteenen im letzten Jahr durften wir Ende August am Megalithgrab in Beckum-Dalmer graben. Nicht zuletzt für den Anschluss des Grabes an die Straße der Megalithkultur (Megalithic Routes) mit neu gestalteten Infoelementen galt es, …
Nach – und teilweise auch bereits parallel zu – dem Abwandern der Touren ging es an das Erstellen der Texte für den Wanderführer. Jede Wanderung sollte wichtige Informationen zu Länge, Start/Ziel, Einkehrmöglichkeiten u.v.m., eine Wegbeschreibung, Erklärungen der archäologischen Highlights sowie einiger weiterer …
Die Digitalisierung der Megalithgräber kann weitergehen!
Mit dem Sinken der Corona-Zahlen in Münster durften wir Volos endlich wieder ins Feld. Nach einem halben Jahr im Homeoffice eine willkommene Abwechslung! Wie so oft ging es für uns ins Paderborner Land. Das Großsteingrab von Warburg-Rimbeck hatten wir eigentlich im vergangenen Herbst schon …
Endlich konnte es richtig losgehen! Nun begann die schönste Phase des Projektes: Das Abwandern der zuvor am PC konzipierten Wanderwege. Bewaffnet mit ausgedrucktem Kartenmaterial, Fotoapparat und Diktiergerät machte ich mich auf die Wege. Dies zog sich bis in den Herbst, …
Schon als Teenagerin bin ich gerne wandern gegangen. Seit vielen Jahren ist das Wandern eines meiner favorisierten Hobbies. Als Stadtkind finde ich es einfach großartig, mich in mäßigem Tempo draußen in der Natur zu bewegen, fern von Autoabgasen, Baustellenlärm und Alltagssorgen.
Gräber in Heiden und Lotte sind Teil der Europäischen Kulturstraße „Megalithic Routes“
Große Steine, arrangiert zu auffälligen Ensembles, sind als Ausflugsziele beliebt, vor allem im westlichen Münsterland in Heiden und im nördlichen Münsterland bei Lotte-Wersen und Lotte-Halen. Dass es sich dabei um die ältesten noch erhaltenen Bauwerke aus Stein handelt, …
Willkommen auf dem Blog der Altertumskommission für Westfalen!
Die Altertumskommission beschäftigt sich mit der Erhaltung und Erforschung von ur- und frühgeschichtlichen Denkmälern in Westfalen. Hier werden Sie über die aktuellen Projekte, archäologische Forschungen, neue Veröffentlichungen und Veranstaltungen informiert.