OkMehr erfahren
Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.
blog.altertumskommission.lwl.org |
Startseite
- Blog der Altertumskommission für Westfalen
- 11.08.2022
URL: https://blog.altertumskommission.lwl.org/de/2019/
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Für einen gewöhnlichen Dienstag ist am 26. November bei Familie Schulte in Wewelsburg viel los. Mutter Eva hat Geburtstag und plant einen Umtrunk mit den Nachbarn, außerdem ist Elternsprechtag. Vor allem aber soll ein Beitrag für das ZDF-Format TerraXpress gedreht werden. Denn vor zwei Jahren entdeckte Sohn …
Im November wurde das Megalithgrab Atteln I in Lichtenau aufgenommen
Nachdem die Altertumskommission für Westfalen im Juli ihre Virtual Reality App zum Großsteingrab Große Sloopstene bei Lotte-Wersen präsentieren konnte, ging es im Herbst mit der digitalen Konservierung weiter. Dafür wurden bereits die kleinen Sloopsteene bei Lotte-Halen und das Galeriegrab in …
Der 4. Workshop zu den Wegen der Jakobspilger in Westfalen
Am 26.10. trafen sich wieder über 60 Pilger*innen, Aktive und Interessierte im LWL-Landeshaus zu informativen Vorträgen und einer angeregten Plenumsdiskussion.
Die vom Bereich Wegeforschung der Altertumskommission initiierte Veranstaltung bietet seit vier Jahren ein Forum zum Austauschen und Netzwerken, in dem …
Enthüllung einer Infotafel für Pilger in Paderborn
Manch‘ Kölner Jeck wird sich fragen: Kann man den 11.11. ohne Narrenkappe und rote Nase verbringen? Ja, man kann: Ganz unkarnevalistisch ging es am 11.11. in Paderborn zu, wo eine Informationstafel für Pilger eingeweiht wurde.
Mit der Markierung des neuen Jakobsweges von Paderborn …
An einem strahlenden Oktobermorgen machten wir uns auf, um ein Stück Landwehr zwischen Nordwalde und Borghorst zu erkunden. Neben Vera Brieske, Ulrike Steinkrüger, Felix Faasen und Lea Kopner von der Altertumskommission war auch Ingo Pfeffer von der LWL-Archäologie, Außenstelle Münster, mit von der Partie. Doch das …
Auch die Geschäftsstelle der AKo verbringt gerne einen Tag „im Feld“: Für eigene Forschungen und um auf dem neuesten Stand zu bleiben fährt man auch an den östlichen Rand Westfalens.
Die Mitarbeiter der Geschäftsstelle sitzen meist in Ihren Büros und arbeiten am Computer. Ab und an ergibt sich jedoch die …
Digitales Geländemodell (DGM) zeigt Spuren eines bisher unbekannten Steinbruchs und Hohlweges in Nottuln.
Im Zuge der Recherchen zur Wegesituation in der Gemeinde Nottuln, Kreis Coesfeld, sind den Forscher*innen der Altertumskommission mehrere Hohlwegspuren und Gruben im Digitalen Geländemodell (DGM) aufgefallen. Die heutige Steinstraße in Nottuln, die auf einen älteren Weg zurückgeht, …
Virtuelle Rekonstruktion der Düwelsteene mit 5000 € gefördert
Anfang des Jahres schrieb die Universität Münster erstmals den Citizen-Science-Wettbewerb aus. Citizen Science ist ein Ansatz, die Zusammenarbeit von hauptamtlichen und ehrenamtliche Forschern zu unterstützen und zu fördern, um neue Erkenntnisse zu Fragestellungen im geistes-, natur- und sozialwissenschaftlichen Bereich zu gewinnen. Gefördert …
VR-App lässt Großsteingrab in altem Glanz erstrahlen
Am 02.07.2019 konnten geladene Pressevertreter die Großen-Sloopsteene bei Westerkappeln in ihrer einstigen Pracht bewundern – zumindest digital. Die von Leo Klinke, Archäoinformatiker der Altertumskommission, in Zusammenarbeit mit Dr. Kerstin Schierhold, Expertin für Forschung zur Jungsteinzeit, und dem Institut M2C der Hochschule Bremen entwickelte …
Von digitaler Dokumentation zu Bergwerken und Burgbergen
Am 10. und 11. Mai fand die Jahreshauptversammlung der Altertumskommission in Herne und dem angrenzenden Ruhrgebiet statt. Die Veranstaltung bietet einmal im Jahr Mitgliedern und Wissenschaftlern die Möglichkeit, ihre Projekte in Vorträgen vorzustellen, untereinander zu diskutieren und sich mit den Kollegen aus unterschiedlichen …
Willkommen auf dem Blog der Altertumskommission für Westfalen!
Die Altertumskommission beschäftigt sich mit der Erhaltung und Erforschung von ur- und frühgeschichtlichen Denkmälern in Westfalen. Hier werden Sie über die aktuellen Projekte, archäologische Forschungen, neue Veröffentlichungen und Veranstaltungen informiert.