Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

blog.altertumskommission.lwl.org | Startseite - Blog der Altertumskommission für Westfalen - 18.01.2021 URL: https://blog.altertumskommission.lwl.org/de/author/lea-kopner/
mehr über den LWLSchriftgröße

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

+

NEU: Urkunden für den westfälischen Camino

05.08.2020

Einer der langjährigen Forschungsbereiche der Altertumskommission ist die Wegeforschung, zu der auch das Projekt „Wege der Jakobspilger in Westfalen“ ins Leben gerufen wurde: Von 2002-2015 wurden anhand archäologischer Funde und historischer Quellen die Routen der mittelalterlichen Jakobspilger in Westfalen auf dem Weg nach Santiago de Compostela erforscht. Diese orientierten sich …

Lea Kopner

Kategorien: Wegeforschung · Was gibts neues?

Vorsicht – Replik steht wacklig!

05.08.2020

Digitale Konservierung mal anders

Im Magazin der LWL-Archäologie wurden vor kurzem vier Artefakte aus den 1970er Jahren wiederentdeckt, eigentlich ein etwas junger Fund für Archäologen. Allerdings handelt es sich um Repliken von Teilen des Megalithgrabs in Rimbeck, das von Trägern der Wartbergkultur um 3000 v. Chr. errichtet wurde. Das Grab …

Lea Kopner

Kategorien: Hinter den Kulissen · Megalithik · Bei der Arbeit · Was gibts neues?

"Kamera läuft!"

12.12.2019

Dreharbeiten in Wewelsburg

Für einen gewöhnlichen Dienstag ist am 26. November bei Familie Schulte in Wewelsburg viel los. Mutter Eva hat Geburtstag und plant einen Umtrunk mit den Nachbarn, außerdem ist Elternsprechtag. Vor allem aber soll ein Beitrag für das ZDF-Format TerraXpress gedreht werden. Denn vor zwei Jahren entdeckte Sohn …

Lea Kopner

Kategorien: Hinter den Kulissen · Megalithik · Über uns · Bei der Arbeit · Was gibts neues?

Digitale Konservierung im Regen

12.12.2019

Im November wurde das Megalithgrab Atteln I in Lichtenau aufgenommen

Nachdem die Altertumskommission für Westfalen im Juli ihre Virtual Reality App zum Großsteingrab Große Sloopstene bei Lotte-Wersen präsentieren konnte, ging es im Herbst mit der digitalen Konservierung weiter. Dafür wurden bereits die kleinen Sloopsteene bei Lotte-Halen und das Galeriegrab in …

Lea Kopner

Kategorien: Hinter den Kulissen · Methoden · Megalithik · Bei der Arbeit

„Bitte fahren Sie auf eine digitalisierte Straße“

15.10.2019

Auf Abwegen im Münsterland

An einem strahlenden Oktobermorgen machten wir uns auf, um ein Stück Landwehr zwischen Nordwalde und Borghorst zu erkunden. Neben Vera Brieske, Ulrike Steinkrüger, Felix Faasen und Lea Kopner von der Altertumskommission war auch Ingo Pfeffer von der LWL-Archäologie, Außenstelle Münster, mit von der Partie. Doch das …

Lea Kopner

Kategorien: Hinter den Kulissen · Landwehren · Bei der Arbeit · Was gibts neues?

Knochenarbeit

15.10.2018

Studierende untersuchen Großsteingrab

Auf einer windigen Anhöhe bei oft drückender Hitze verbrachten sechs Wochen lang insgesamt 16 Studierende unter der Leitung von Leo Klinke M.A. ihre Semesterferien damit, ein überdimensionales Schachbrettmuster in die steinharte Erde eines kargen Feldes zu graben. Warum tut man so etwas?

Junglandwirt Clemens Schulte war mit …

Lea Kopner

Kategorien: Hinter den Kulissen · Megalithik · Bei der Arbeit · Was gibts neues?

Praktikantinnen unterwegs

22.02.2018

Megaltihgrabuntersuchungen im Gelände

Nachdem wir Praktikantinnen bereits die Arbeit in Magazin und Büro kennengelernt hatten, ging es für uns beide zur Abwechslung mal ins Gelände. Bei strahlendem Sonnenschein machten wir uns zusammen mit Leo Klinke, Mitarbeiter im Megalithik-Projekt der Altertumskommission, auf, um zwei Fundorte im Kreis Steinfurt zu untersuchen. Das …

Lea Kopner

Kategorien: Hinter den Kulissen · Methoden · Megalithik · Bei der Arbeit

Kategorien:

  • Alle
  • 47 Was gibts neues?
  • 33 Bei der Arbeit
  • 28 Megalithik
  • 27 Veranstaltungen
  • 26 Hinter den Kulissen
  • 13 Wegeforschung
  • 10 Methoden
  • 10 Über uns
  • 7 Landwehren
  • 3 Burgenforschung
  • 1 3D-Computertomografie
2021
Januar2
2020
Dezember1 November1 Oktober5 September1 August2 Juli1 Juni1 April2 Januar3
2019
Dezember4 Oktober1 September1 August1 Juli2 Mai1 April4
2018
November1 Oktober3 Juli4 Juni1 Mai2 April2 Februar3
2017
November1 Oktober1 September1 Juli1 Juni1 Mai1 April2 März1 Februar1 Januar2
2016
November2 Oktober1 September5 August3 Juli4

Links

  • Homepage der Altertumskommission
  • Landeskundliche Kommissionen
  • Blog der LWL-Archäologie
© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×