OkMehr erfahren
Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.
blog.altertumskommission.lwl.org |
Startseite
- Blog der Altertumskommission für Westfalen
- 26.06.2022
URL: https://blog.altertumskommission.lwl.org/de/category/methoden/
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Für die Wissenschaft - den Fehlermeldungen zum Trotz
Dass Sichtfeldanalysen in der Wegeforschung gewinnbringend eingesetzt werden können, hat mir das Korrekturlesen von Leo Klinkes Dissertation gezeigt. Davon inspiriert hatte ich 2020 bereits für den archäologischen Wanderführer für das Münsterland eine Sichtfeldanalyse vom Landwehrturm in Beckum machen lassen, die tolle Ergebnisse …
... der Ausgrabung am Megalithgrab Beckum-Dalmer II
Nach der überaus erfolgreichen Grabung an den Kleinen Sloopsteenen im letzten Jahr durften wir Ende August am Megalithgrab in Beckum-Dalmer graben. Nicht zuletzt für den Anschluss des Grabes an die Straße der Megalithkultur (Megalithic Routes) mit neu gestalteten Infoelementen galt es, …
Über die 3D-Aufnahme eines rekonstruierten Römerzeltes
Mit dem Auftrag, ein rekonstruiertes Römerzelt für einen 3D-Film mittels SfM (Structure-from-Motion, ein Verfahren, um aus Fotografien 3D-Modelle zu generieren), aufzunehmen fuhren wir, zwei studentische Volontäre der Altertumskommission, nach Wuppertal. Vor Ort angekommen trafen wir uns mit Herrn Berg, einem Mitglied der Römerkohorte Opladen …
Erste Begehungen der Burgstätte und der Fuchsspitze
An einem Dienstag im Juni brachen wir nach Datteln auf, um die Reste einer Ringwallanlage und eines vermeintlichen Turmhügels an der Lippe auszukundschaften, die als „Burgstätte“ und „Fuchsspitze“ bekannt sind. Im digitalen Geländemodell waren außerdem einige auffällige Strukturen in der Umgebung zu sehen …
Die Digitalisierung der Megalithgräber kann weitergehen!
Mit dem Sinken der Corona-Zahlen in Münster durften wir Volos endlich wieder ins Feld. Nach einem halben Jahr im Homeoffice eine willkommene Abwechslung! Wie so oft ging es für uns ins Paderborner Land. Das Großsteingrab von Warburg-Rimbeck hatten wir eigentlich im vergangenen Herbst schon …
Über eine Ortsbegehung und ihr ernüchterndes Ergebnis
Die Transkription der Burgenakten der Altertumskommission aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert bietet weiterhin die Chance, vielversprechende (Wieder)Entdeckungen zu machen. So stieß ich bei meiner „Übersetzungsarbeit“ im Homeoffice unlängst auf eine interessante kleine Anlage bei Dorsten-Hervest, deren nähere Betrachtung lohnend erschien. …
Über die virtuelle Rekonstruktion der Düwelsteene in Heiden
Das Megalithgrab „Düwelsteene“ bei Heiden sieht beeindruckend aus, ist aber in der 1930er Jahren so stark verändert worden, dass eine wissenschaftliche Rekonstruktion des Bauzustands erschwert ist. Deswegen muss erst einmal der Originalzustand der Zeit davor wiederhergestellt werden – und das geht heutzutage …
Auch in diesem Herbst hat die Altertumskommission die digitale Konservierung der westfälischen Megalithgräber weiter fortgesetzt.
Da im Frühjahr die fotografische Dokumentation ausgesetzt werden musste, hatten es sich die Volontär*innen der Altertumskommission Lea, Flo, Felix und Anne zum Ziel gesetzt, innerhalb von zwei Tagen gleich vier jungsteinzeitliche Großsteingräber aufzunehmen...
Und ich dachte schon, ich hätte einen Schreibtischjob…
Als Volontärin in der Redaktion der Altertumskommission ist man eigentlich immer glücklich mal „raus ins Feld“ zu dürfen. Leider sah das Wetter an diesem Mittwochmorgen eher bedenklich aus. Meine Begeisterung war daher zunächst eher verhalten, doch das sollte sich ändern…
Am 17.09.2020 wurde eine Ausstellungstafel zum Megalithgrab Wewelsburg II dem Kreismuseum Wewelsburg für das Historische Museum des Hochstifts Paderborn übergeben. Bei “Wewelsburg II” handelt es sich um ein etwa 5000 Jahre altes Großsteingrab der Wartbergkultur, das in der Nähe der Wewelsburg bei Büren (Kreis Paderborn) liegt. …
Willkommen auf dem Blog der Altertumskommission für Westfalen!
Die Altertumskommission beschäftigt sich mit der Erhaltung und Erforschung von ur- und frühgeschichtlichen Denkmälern in Westfalen. Hier werden Sie über die aktuellen Projekte, archäologische Forschungen, neue Veröffentlichungen und Veranstaltungen informiert.