Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
blog.altertumskommission.lwl.org |
Startseite
- Blog der Altertumskommission für Westfalen
- 28.09.2023
URL: https://blog.altertumskommission.lwl.org/de/der-verein-megalithic-routes-zu-gast-in-herne/
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Die Mitglieder des Vereins 'Megalithic Routes' in der Sonderausstellung zu Stonehenge im LWL-Archäologie-Museum in Herne (Foto: AKo/Reck).
Internationaler Verein kommt zur Tagung
Am 28. und 29. April 2022 durfte die Altertumskommission für Westfalen (AKo) die anderen Mitglieder des internationalen Vereins »Megalithic Routes« zur diesjährigen Tagung im LWL-Museum für Archäologie in Herne willkommen heißen.
Megalithic … , was?
Der Verein betreut die 2013 entstandene Europäische Straße der Megalithkultur, die zu den Kulturrouten des Europarates zählt. Wissenschaftler, Museen, Tourismusexperten und Geoparks aus Dänemark, Schweden, England, Deutschland, den Niederlanden, Frankreich, Italien, Portugal, Spanien und jüngst auch der Türkei haben sich zusammengeschlossen, um die in weiten Teilen Europas verbreiteten megalithischen Bauten zu schützen, ihren kulturellen Wert zu vermitteln und sie touristisch zu erschließen.
Die AKo ist seit März 2015 Vereinsmitglied und arbeitet im Moment daran, die westfälischen Großsteingräber der Trichterbecherkultur und der Wartbergkultur als »Weg der großen Steine« an die Kulturstraße anzuschließen. (Zum Blogbeitrag: Erste Etappen auf dem Weg der großen Steine)
Nach dem Besuch der Ausstellung wurde im LWL-Museum für Archäologie in Herne getagt (Foto: AKo/Reck).
Der Besuch der Stonehenge-Ausstellung
Der Anlass für den internationalen Besuch und Herne als Tagungsort, war die aktuelle Sonderausstellung »Stonehenge – Von Menschen und Landschaften« im Museum. Zur Begrüßung erhielten die Mitglieder des Vereins eine englische Führung von Dr. Brigitta Hübner und Tabea Malter. Highlight der Ausstellung sind dabei nicht nur die eindrucksvollen 1:1-Repliken der bekannten Steine, sondern auch die neuesten Forschungsergebnisse des Ludwig Boltzmann Instituts zu dem Denkmal und seinem Umfeld. Ausgewählte Funde und virtuelle Rekonstruktionen aus Westfalen – zu denen die AKo wesentlich beigetragen hat – schlagen dabei die Brücke zur den hiesigen Megalithkulturen und verbinden sie somit zu einem europäischen Phänomen. Ganz wie es auch die Absicht des Vereins »Megalithic Routes« ist.
Paul Kalinowski erzählt von der technischen Umsetzung einer 3-D-Rekonstruktion anhand historischer Fotografien (Foto: AKo/Reck).
Die »Megalithic Routes« vernetzen sich
Wege führen zusammen. Darum war es dem Verein eine besondere Freude, gleich drei neue Mitglieder, Alto Tejo aus Portugal, Ayuntamieto de Trigueros aus Spanien und die Şanliurfa Tourismusentwicklung aus der Türkei, aufnehmen zu können. Der Verein wächst und wird dabei immer internationaler und facettenreicher.
Der Abend wurde mit zwei Vorträgen beschlossen. Frank Both und Paul Kalinowski aus Oldenburg sprachen von dem Potential historischer Fotografien für die 3-D-Rekonstruktion der archäologischen Ausgrabung eines Megalithgrabes. Kerstin Schierhold und Leo Klinke, beide ehemals Leiter des Megalithikprojekts der AKo, berichteten von den Ähnlichkeiten und Unterschieden der beiden megalithischen Nachbarn, der Wartbergkultur und der Trichterbecherkultur, und welche Möglichkeiten virtuelle Archäologie bei der Erforschung dieser Denkmäler bietet.
Lea Kopner erzählt den Mitgliedern von dem Großsteingrab Düwelsteene bei Heiden (Foto: AKo/Reck).
Von der Steinzeit zu den Römern
Am nächsten Tag ging es mit den Vereinsmitgliedern zu den Düwelsteenen bei Heiden. Erster Blickfang waren natürlich die neu aufgestellten Infoelemente in Form großer Findlinge, die den »Weg der großen Steine« kennzeichnen. Lea Kopner, die das Megalithik-Projekt der Ako im Herbst weiterführen wird, erzählte gemeinsam mit Kerstin Schierhold von dem Großsteingrab der Trichterbecherkultur.
Die Düwelsteene bergen nämlich eine interessante Geschichte – nicht bloß, weil laut Volksmund der Teufel selbst die Steine hier hat liegen lassen. Die Findlinge des Grabes wurden 1932 bei nicht dokumentierten Restaurierungsmaßnahmen nämlich stark verändert und regelrecht umgestellt, nach dem Bilde, wie man sich ein ordentliches Megalithgrab vorgestellt hatte. Um die ursprüngliche Form dieses jungsteinzeitlichen Bauwerks rekonstruieren zu können, hatte die AKo das Citizen-Science-Projekt »Stein für Stein zurück in die Vergangenheit« ins Leben gerufen. Daraufhin durchstöberten viele Heidener ihre Fotoalben und ermöglichten es so, dass der ursprüngliche Zustand des Grabes 2021 im Virtuellen wiederhergestellt werden konnte. (Zum Blogbeitrag: Hier bleibt kein Stein auf dem anderen)
Jannike Rieckesmann erklärt den Mitgliedern wie bei der Rekonstruktion des römischen Lagertores vorgegangen wurde (Foto: AKo/Reck).
Nächster Programmpunkt war ein Stopp im LWL-Römermuseum Haltern am See. Zwar haben die Römer bekanntlich viel und gerne mit Stein gebaut; Megalithiker waren sie darum jedoch nicht. Da jedoch auch die Touristik und die Geschichtsvermittlung für die »Megalithic Routes« wichtig sind, war es für unsere Gäste nicht weniger interessant. Von den Römerlagern, die hier einmal standen, zeugte außer Verfärbungen im Boden und einzelnen Fundstücken eigentlich nichts mehr. Jannicke Rieckesmann führte uns durchs Museum und zeigte uns, was durch die Arbeit der Archäologie wieder sichtbar gemacht werden konnte: mehrere römische Militärlager. Am eindrucksvollsten stellt sich dies an der über 150 m langen 1:1-Rekonstruktion des Westtores und eines Teils der Holz-Erde-Mauer des einstigen Hauptlagers im Außenbereich dar. Aktuell wird daneben das Wachhaus an seinem Originalstandort wiedererrichtet, das zum ersten Römer-Escape Room Deutschlands werden soll.
Danach ging es schon wieder zurück nach Herne und wir mussten unsere Vereinsmitglieder verabschieden. Wir hoffen, dass sie ihren Besuch in Westfalen genossen haben und auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr!
Kerstin Schierhold präsentiert das Ergebnis des Citizen-Science-Projekts an den Düwelsteenen: den ursprünglichen Grundriss mit veränderter Ausrichtung (Foto: AKo/Reck).
Willkommen auf dem Blog der Altertumskommission für Westfalen!
Die Altertumskommission beschäftigt sich mit der Erhaltung und Erforschung von ur- und frühgeschichtlichen Denkmälern in Westfalen. Hier werden Sie über die aktuellen Projekte, archäologische Forschungen, neue Veröffentlichungen und Veranstaltungen informiert.
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Jahr
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Tag
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 6 Monate
Videos der Plattform YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von Youtube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Domäne: google.com
Lebenszeit: 6 Monate
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 2 Jahre
CONSENT
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 MONATE
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 Monate
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: Session
In einigen Bereichen unseres Angebotes haben wir als Service Kartenangebote von Google-Maps oder Videos der Plattform YouTube eingebunden. Wenn Sie diese Angebote nutzen wollen, ist es erforderlich, die Verwendung der Google-Cookies zu akzeptieren. Die Einwilligung können Sie auch erst erklären, wenn Sie ein solches Angebot nutzen wollen. Wir weisen darauf hin, dass der LWL keinerlei Einfluss darauf hat, wie Google die erhobenen Daten verarbeitet. Es ist des Weiteren sehr wahrscheinlich, dass Ihre Daten in die USA oder andere Drittländer übermittelt werden, welche kein der DS-GVO entsprechendes Schutzniveau bieten. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt jedoch keine Übermittlung von Daten an Google.
Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Web Fonts verwenden.
Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte
und Schriftarten korrekt anzuzeigen.