Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
blog.altertumskommission.lwl.org |
Startseite
- Blog der Altertumskommission für Westfalen
- 28.09.2023
URL: https://blog.altertumskommission.lwl.org/de/im-zeichen-der-muschel-uber-den-sauerland-camino/
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Jakobswege-Markierung auf dem Weg von Löllinghausen nach Remblinghausen (Foto: Altertumskommission/Lammers).
20 Jahre "Wege der Jakobspilger in Westfalen"
Eine Erfolgsgeschichte
Adalbert Schimek staunte nicht schlecht, als er mit seinem großen Wanderrucksack beim Eintreffen an der St. Agatha-Kapelle in Löllinghausen persönlich von der Altertumskommission in Empfang genommen wurde. Herr Schimek ist ein passionierter Pilger, der aus einem ganz besonderen Anlass unterwegs war: An diesem Freitag Anfang Mai wurden das zwanzigjährige Jubiläum des Projekts „Wege der Jakobspilger in Westfalen“ der Altertumskommission gefeiert und außerdem der Jakobsweg zwischen Paderborn und Elspe offiziell eingeweiht. Zu Herrn Schimek gesellten sich nach und nach zahlreiche Pilgerinteressierte. Matthias Löb, Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), und Pastor Michael Schmitt begrüßten alle herzlich, bevor es gemeinsam auf dem Jakobsweg zum Pilgerrastplatz nach Remblinghausen ging. Für einen erfahrenen Pilger sind die rund drei Kilometer natürlich kaum der Rede wert, weshalb Herr Schimek am Montag zuvor bereits in Paderborn gestartet war, um den gesamten Weg zu gehen.
Adalbert Schimek trägt die Pilgermuschel gut sichtbar an seinem Wanderrucksack (Foto: Altertumskommission/Lammers).
Gemeinsam Pilgern mit zahlreichen Höhepunkten
Alle, die sich vorher über die im Programm angekündigten eineinhalb Stunden Gehzeit für so eine kurze Strecke gewundert haben, waren schnell schlauer – und das in doppelter Hinsicht: Unterwegs gab es für die bunte Pilgergruppe interessanten Input zu den Sehenswürdigkeiten der Etappe. Annemarie Schmoranzer, die als Vertreterin der Arbeitsgruppe Jakobusfreunde im Sauerland maßgeblich an der Einrichtung des Sauerländer Pilgerweges beteiligt war, stellte einen Hohlweg im Wald zwischen Löllinghausen und Remblinghausen vor und bewies einmal mehr ihr umfangreiches Wissen über die Region. Ein besonderer Höhepunkt der Wanderung war die Besichtigung der alten Sägemühle am Ortsrand von Remblinghausen, die der „Sägemühlenverein“ für uns noch einmal in Betrieb nahm. Nur durch Wasserkraft angetrieben, also CO²-neutral (!), sägt die Anlage über einen Meter starke Stämme. In Remblinghausen angekommen berichtete Pastor Schmitt über die Geschichte der St. Jakobus Kirche und Petra Hanses vom Heimatverein Remblinghausen präsentierte das Pilgrims, das als Café und Pilgerherberge genutzt wird.
Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe Matthias Löb und Pastor Michael Schmitt begrüßen alle Anwesenden (Foto: Altertumskommission für Westfalen/Lammers).
Die Besichtigung der alten Sägemühle bei Remblinghausen war ein Höhepunkt der Wanderung (Foto: Altertumskommission für Westfalen/Reck).
Eine lockere Gesprächsrunde tauscht sich über das Thema Pilgern aus (Foto: Altertumskommission/Lammers).
Gemeinsam zum Ziel: Der Pilgerrastplatz Remblinghausen
Am Ziel des Weges, dem 2018 neu eingerichteten Dorf- und Pilgerrastplatz Remblinghausen, wurden wir vom Heimatverein mit Kaffee, leckerem Kuchen und – bei dem herrlichen Sonnenschein eine Wohltat – mit kalten Getränken empfangen. Während die Pilgernden sich vom Wandern erholten, moderierte unsere Vorsitzende Aurelia Dickers eine lockere Gesprächsrunde mit dem Landrat des Hochsauerlandkreises Dr. Karl Schneider, dem Bürgermeister der Stadt Meschede Christoph Weber, dem Vorsitzenden des Sauerländer Heimatbundes Josef Lumme, sowie Petra Hanses, Initiatorin der Neugestaltung des Dorfplatzes, und Ulrike Steinkrüger für die Altertumskommission, die unsere Expertin für alle Arten der Wegeforschung ist.
Hinterher wurde die neu erschienene Broschüre verteilt, die perfekt zum Jubiläum alle sieben westfälischen Jakobswege vorstellt. Sie kann ab jetzt bei der Altertumskommission bestellt oder als PDF hier heruntergeladen werden.
World-Café: Gemeinsames diskutieren zum Thema "Pilgern" (Foto: Altertumskommission/Lammers).
Gemeinsam diskutieren: World-Café zum Thema "Pilgern"
Abgerundet wurde das gemütliche Beisammensein auf dem Pilgerrastplatz durch ein World-Café, bei dem die Gäste sich zur weiteren Gestaltung des Pilgerweges und des Rastplatzes äußern durften. In Remblinghausen erfuhr besonders die Frage nach einer Namensgebung des Weges regen Zuspruch. Die Ideen waren vielfältig, ob blumig oder knackig, ob Deutsch oder Latein. Die Frage nach Verbesserungsvorschlägen oder konkreten Wünschen für den nun eingeweihten Pilgerrastplatz führte hingegen kaum zum Austausch: der Platz sei wunderbar gelungen und lasse nichts mehr zu wünschen übrig – auch ein wertvolles Diskussionsergebnis!
Während wir mit über einhundert Pilgerbegeisterten den Tag bei Bratwurst vom Grill in der Nachmittagssonne ausklingen ließen, machte Herr Schimek sich wieder auf den Weg. Er hatte heute noch ein Wegstück vor sich: in Reiste wartete eine Unterkunft auf ihn, von der aus er am nächsten Tag auf die abschließende Etappe nach Elspe starten wollte.
Auch in der Pilgermuschel können die gegangenen Jakobswege verewigt werden (Foto: Altertumskommission/Lammers).
Ein bleibender Eindruck...
Alle, die sich einen Eindruck von diesem rundum gelungenen Tag machen oder noch einmal in Erinnerungen daran schwelgen möchten, sollten sich unbedingt im YouTube-Kanal der Altertumskommission den Film anschauen.
Willkommen auf dem Blog der Altertumskommission für Westfalen!
Die Altertumskommission beschäftigt sich mit der Erhaltung und Erforschung von ur- und frühgeschichtlichen Denkmälern in Westfalen. Hier werden Sie über die aktuellen Projekte, archäologische Forschungen, neue Veröffentlichungen und Veranstaltungen informiert.
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Jahr
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Tag
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 6 Monate
Videos der Plattform YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von Youtube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Domäne: google.com
Lebenszeit: 6 Monate
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 2 Jahre
CONSENT
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 MONATE
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 Monate
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: Session
In einigen Bereichen unseres Angebotes haben wir als Service Kartenangebote von Google-Maps oder Videos der Plattform YouTube eingebunden. Wenn Sie diese Angebote nutzen wollen, ist es erforderlich, die Verwendung der Google-Cookies zu akzeptieren. Die Einwilligung können Sie auch erst erklären, wenn Sie ein solches Angebot nutzen wollen. Wir weisen darauf hin, dass der LWL keinerlei Einfluss darauf hat, wie Google die erhobenen Daten verarbeitet. Es ist des Weiteren sehr wahrscheinlich, dass Ihre Daten in die USA oder andere Drittländer übermittelt werden, welche kein der DS-GVO entsprechendes Schutzniveau bieten. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt jedoch keine Übermittlung von Daten an Google.
Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Web Fonts verwenden.
Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte
und Schriftarten korrekt anzuzeigen.