Gruppenbegehung auf dem Tönsberg bei Oerlinghausen
Die Wallburg auf dem Tönsberg bei Oerlinghausen steht bereits seit vielen Jahren im Interesse der westfälischen Burgenforschung. Erste groß angelegte archäologische Untersuchungen fanden dort ab 1968 regelmäßig statt. Dabei wurde ersichtlich, dass die im Kern eisenzeitliche Anlage bereits im Frühmittelalter neu befestigt wurde. Wann genau dieser Ausbau allerdings stattfand, ist bislang bis auf vage Indizien weitestgehend unbekannt. Daher wurde die Befestigung als eine von etwa 30 Anlagen für das Burgenprojekt der Altertumskommission ausgewählt, um diese Wissenslücke zu schließen. Nachdem bereits 2024 verschiedene Rammkernsondierungen in den Wällen durchgeführt wurden, fand unlängst eine Metallsondenbegehung auf dem Tönsberg statt, um möglichst Funde zu gewinnen, die weitere Aussagen über das Alter und die Nutzung der Wallburg ermöglichen.