Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

blog.altertumskommission.lwl.org | Startseite - Blog der Altertumskommission für Westfalen - 18.01.2021 URL: https://blog.altertumskommission.lwl.org/de/2020/?page=2
mehr über den LWLSchriftgröße

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

+

Wo ist die Wallanlage?

15.07.2020

Vom Hinweis im Archiv zur Entdeckung im Gelände

Archäologie spielt sich längst nicht mehr nur im freien Feld ab. Die Arbeit am Schreibtisch hat ebenfalls einen hohen Stellenwert. Allerdings ist auch längst nicht alles ausschließlich im trockenen Büro bequem von drinnen machbar. Dies wurde mir bei meiner Arbeit im Homeoffice …

Florian Jüngerich

Kategorien: Burgenforschung · Bei der Arbeit · Was gibts neues?

Mondschein bei Sonnenschein

03.06.2020

Auf den Spuren alter Wegetrassen zwischen Grevenbrück und Finnentrop

Es ist erstaunlich, wie gut Wegeforschung inzwischen vom heimischen PC aus betrieben werden kann, denn digital verfügbare alte Karten und die online abrufbaren digitalen Geländemodelle (DGM) lassen die meisten Erhebungen und Eintiefungen auch in waldreichen Gebieten gut erkennbar werden – oft …

Ulrike Steinkrüger

Kategorien: Wegeforschung · Was gibts neues?

Als Praktikantin bei der Altertumskommission

24.04.2020

Archäologen graben doch nur in der Erde - oder?

Bauwagen aufschließen, Werkzeug zusammensuchen und ab auf die Grabungsfläche – diesen Arbeitsablauf kannte ich bereits. Aber welche Aufgaben hat ein Archäologe eigentlich noch? Wie werden archäologische Themen und Inhalte aufgearbeitet und präsentiert? Diese Fragen stellte ich mir, bevor ich mein Praktikum …

Jasmin Köhler

Kategorien: Hinter den Kulissen · Bei der Arbeit

#Wirbleibenzuhause

14.04.2020

Die Altertumskommission im Homeoffice

Covid19 hat in den letzten Wochen unser aller Leben auf den Kopf gestellt. Hamsterkäufe, Ausgangssperren, Grenzschließungen, Reiseverbote und natürlich Homeoffice – all das schränkt uns nicht nur ein, es nimmt auch deutlich Geschwindigkeit aus unserem Alltag und der Gesellschaft. Zumindest bei den meisten. Andere arbeiten unter …

Altertumskommission für Westfalen

Kategorien: Hinter den Kulissen · Bei der Arbeit · Was gibts neues?

Die Heidener und ihre Düwelsteene

31.01.2020

Cititzen-Science-Projekt mit großem Erfolg gestartet.

Am 28.01.2020 fand im Heimathaus des Ortes Heiden das Kick-off zum Citizen-Science-Projekt der Altertumskommission, „Stein für Stein zurück in die Vergangenheit“ statt.

Bürgermeister Hans-Jürgen Benson organisierte die Veranstaltung und war von Anfang überzeugt, dass „die Bude voll sein würde“. Tatsächlich reichten die geplanten Plätze nicht …

Deborah Priß

Kategorien: Methoden · Megalithik · Was gibts neues?

„Schnadgang“ an der Landwehr in Beckum

31.01.2020

Immer einen Besuch wert!

Im Zuge der Vorbereitungen für das Heft 7 unserer Blauen Reihe „Landwehren in Westfalen“, in dem es um die Landwehr in Beckum gehen wird, nahmen wir (Dr. Vera Brieske und Deborah Priß M. Sc.) die noch erhaltenen Abschnitte um die Soestwarte auf dem Höxberg in Augenschein. …

Deborah Priß

Kategorien: Hinter den Kulissen · Landwehren · Bei der Arbeit

Citizen Science – Bürger forschen

15.01.2020

Fotos von und mit den Düwelsteenen gesucht!

Nachdem die Altertumskommission im letzten Jahr den Citizen-Science-Wettbewerb der Universität und somit ein Preisgeld in Höhe von 5.000 € gewinnen konnte (wir berichteten), geht das Projekt nun in die nächste Phase.

Bereits im Laufe des letzten Jahres fanden bereits Treffen und Gespräche …

Deborah Priß

Kategorien: Veranstaltungen · Megalithik

Kategorien:

  • Alle
  • 47 Was gibts neues?
  • 33 Bei der Arbeit
  • 28 Megalithik
  • 27 Veranstaltungen
  • 26 Hinter den Kulissen
  • 13 Wegeforschung
  • 10 Methoden
  • 10 Über uns
  • 7 Landwehren
  • 3 Burgenforschung
  • 1 3D-Computertomografie
2021
Januar2
2020
Dezember1 November1 Oktober5 September1 August2 Juli1 Juni1 April2 Januar3
2019
Dezember4 Oktober1 September1 August1 Juli2 Mai1 April4
2018
November1 Oktober3 Juli4 Juni1 Mai2 April2 Februar3
2017
November1 Oktober1 September1 Juli1 Juni1 Mai1 April2 März1 Februar1 Januar2
2016
November2 Oktober1 September5 August3 Juli4

Links

  • Homepage der Altertumskommission
  • Landeskundliche Kommissionen
  • Blog der LWL-Archäologie
  • ‹
  • 1
  • 2
© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×