Praktikantinnen unterwegs

22.02.2018 Lea Kopner

Megaltihgrabuntersuchungen im Gelände

Nachdem wir Praktikantinnen bereits die Arbeit in Magazin und Büro kennengelernt hatten, ging es für uns beide zur Abwechslung mal ins Gelände. Bei strahlendem Sonnenschein machten wir uns zusammen mit Leo Klinke, Mitarbeiter im Megalithik-Projekt der Altertumskommission, auf, um zwei Fundorte im Kreis Steinfurt zu untersuchen. Das …

Auf den Spuren der ersten Bauern in Westerkappeln-Seeste

10.11.2017 Altertumskommission für Westfalen

Nachdem wir im Sommer bereits nach den Standspuren des einstigen Megalithgrabes in Westerkappeln-Seeste geforscht hatten (siehe Blogbeitrag), gab es nun wieder einen Anlass, ins Gelände zu gehen: auf dem Schachsel, einer bewaldeten Kuppe in Sichtweite zum ehemaligen Standort des Grabes, deuteten Lesefunde auf die Anwesenheit von neolithischen Bauern der Trichterbecherkultur. …

Kategorien: Methoden · Megalithik · Bei der Arbeit

Bei Wind und Wetter

03.03.2017 Altertumskommission für Westfalen

Wer glaubt, Archäologie sei eine Schönwetterdisziplin, der irrt. Zu viel Sonne, reflektierendes Licht und in voller Blüte stehende Bäume sind zwar eine schöne Nebenerscheinung, aber bei der archäologischen Spurensuche nicht immer von Vorteil. Dies gilt vor allem für unsere westfälischen Landwehren. Meistens noch als flache Wälle mitten im Wald erhalten, …

Kategorien: Landwehren · Bei der Arbeit

Ein Werkstattbericht

06.02.2017 Altertumskommission für Westfalen

Das frühmittelalterliche Ringschwert von Krefeld-Gellep wird neu geschmiedet

In der Schmiede von Stefan Roth bei Braunschweig geht es derzeit hoch her. Hier entsteht im Rahmen eines Forschungsprojektes von Altertumskommission, Freunde der Museen Burg Linn e. V. und LVR-Amt für Bodendenkmalpflege ein Nachbau des Ringschwertes aus dem frühmittelalterlichen Fürstengrab von Krefeld-Gellep. …

Buchen sollst du suchen

26.09.2016 Kerstin Schierhold

Blätter sammeln für die Wissenschaft

An einem der heißesten Septembertage, die das nördliche Münsterland je erlebt hat, machten wir uns nach Rheine auf, um eine selbst für Archäologen nicht alltägliche Aufgabe anzugehen: es galt, Referenzproben für die Untersuchung stabiler Isotope (Strontium und Sauerstoff) zu gewinnen, die als Vergleich für Werte …

Kategorien: Methoden · Bei der Arbeit

„Maschendrahtzaun in the morning“

03.08.2016 Kerstin Schierhold

oder die Suche nach den Resten eines Megalithgrabes

Gestern Morgen waren wir in Seeste bei Westerkappeln unterwegs, um eine geomagnetische Prospektion vorzubereiten. Wir wollen mit einer solchen Messung versuchen, Findlinge oder deren Standspuren im Boden wiederzufinden, die einmal zu einem Großsteingrab gehört haben. Das Grab von Seeste ist uns durch …

Kategorien: Megalithik · Bei der Arbeit