#Wirbleibenzuhause

14.04.2020 Altertumskommission für Westfalen

Die Altertumskommission im Homeoffice

Covid19 hat in den letzten Wochen unser aller Leben auf den Kopf gestellt. Hamsterkäufe, Ausgangssperren, Grenzschließungen, Reiseverbote und natürlich Homeoffice – all das schränkt uns nicht nur ein, es nimmt auch deutlich Geschwindigkeit aus unserem Alltag und der Gesellschaft. Zumindest bei den meisten. Andere arbeiten unter …

Digitale Konservierung im Regen

12.12.2019 Lea Kopner

Im November wurde das Megalithgrab Atteln I in Lichtenau aufgenommen

Nachdem die Altertumskommission für Westfalen im Juli ihre Virtual Reality App zum Großsteingrab Große Sloopstene bei Lotte-Wersen präsentieren konnte, ging es im Herbst mit der digitalen Konservierung weiter. Dafür wurden bereits die kleinen Sloopsteene bei Lotte-Halen und das Galeriegrab in …

„Bitte fahren Sie auf eine digitalisierte Straße“

15.10.2019 Lea Kopner

Auf Abwegen im Münsterland

An einem strahlenden Oktobermorgen machten wir uns auf, um ein Stück Landwehr zwischen Nordwalde und Borghorst zu erkunden. Neben Vera Brieske, Ulrike Steinkrüger, Felix Faasen und Lea Kopner von der Altertumskommission war auch Ingo Pfeffer von der LWL-Archäologie, Außenstelle Münster, mit von der Partie. Doch das …

Ein Tag in Ostwestfalen

16.09.2019 Deborah Priß

Auch die Geschäftsstelle der AKo verbringt gerne einen Tag „im Feld“: Für eigene Forschungen und um auf dem neuesten Stand zu bleiben fährt man auch an den östlichen Rand Westfalens.

Die Mitarbeiter der Geschäftsstelle sitzen meist in Ihren Büros und arbeiten am Computer. Ab und an ergibt sich jedoch die …

Hohlweg und Steinbruch – Moderne Prospektion macht alte Strukturen sichtbar

26.08.2019 Felix Faasen

Digitales Geländemodell (DGM) zeigt Spuren eines bisher unbekannten Steinbruchs und Hohlweges in Nottuln.

Im Zuge der Recherchen zur Wegesituation in der Gemeinde Nottuln, Kreis Coesfeld, sind den Forscher*innen der Altertumskommission mehrere Hohlwegspuren und Gruben im Digitalen Geländemodell (DGM) aufgefallen. Die heutige Steinstraße in Nottuln, die auf einen älteren Weg zurückgeht, …

Knochenarbeit

15.10.2018 Lea Kopner

Studierende untersuchen Großsteingrab

Auf einer windigen Anhöhe bei oft drückender Hitze verbrachten sechs Wochen lang insgesamt 16 Studierende unter der Leitung von Leo Klinke M.A. ihre Semesterferien damit, ein überdimensionales Schachbrettmuster in die steinharte Erde eines kargen Feldes zu graben. Warum tut man so etwas?

Junglandwirt Clemens Schulte war mit …

Heimatverein hebt ab

31.07.2018 Altertumskommission für Westfalen

Luftbildarchäologie in Vreden

Seit einiger Zeit wird in Zusammenarbeit der Altertumskommission für Westfalen und dem kult – Kultur und lebendige Tradition Westmünsterland – die Vredener Landwehr erforscht. Mit dieser 1380 rund um Vreden aufgeworfenen Wehranlage hat sich schon 1895 Kaplan Friedrich Tenhagen beschäftigt. Er war Gründungsmitglied sowohl der Altertumskommission als …

Historische Bodendenkmäler im Rothaargebirge

17.07.2018 Vera Brieske

LWL-Altertumskommission präsentiert Forschungen zu mittelalterlichen Landwehren

Das Rothaargebirge ist eine Wander- und Skisportregion – Natur pur, könnte man meinen. Aber versteckt in den Wäldern und am Wegesrand liegen Bodendenkmäler, Reste von Wehranlagen, als Zeugnisse von bewegten Zeiten im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Diese Landwehren sind Befestigungsanlagen, bestehend aus …