Ein Fotomarathon in Ostwestfalen

04.12.2020 Annemarie Reck

Auch in diesem Herbst hat die Altertumskommission die digitale Konservierung der westfälischen Megalithgräber weiter fortgesetzt.

Da im Frühjahr die fotografische Dokumentation ausgesetzt werden musste, hatten es sich die Volontär*innen der Altertumskommission Lea, Flo, Felix und Anne zum Ziel gesetzt, innerhalb von zwei Tagen gleich vier jungsteinzeitliche Großsteingräber aufzunehmen...

Kategorien: Methoden · Megalithik · Bei der Arbeit

Schlagworte: Megalithik · SfM

Das Burgenheft zur Hünenburg bei Meschede erhält eine Neuauflage!

06.11.2020 Annemarie Reck

1983 begründete Philipp R. Hömberg mit seiner Abhandlung zu der noch heute anhand von Wall-Graben-Strukturen im Gelände gut sichtbaren Hünenburg bei Meschede die „Grüne Reihe“ der Altertumskommission zu den Frühen Burgen in Westfalen (FBW). Inzwischen sind in dieser ersten der „Kleinen Reihen“ insgesamt 43 Hefte erschienen. Außerdem wurden im Laufe …

Quadnetik - 18 PS für die Archäologie

19.10.2020 Annemarie Reck

Und ich dachte schon, ich hätte einen Schreibtischjob…

Als Volontärin in der Redaktion der Altertumskommission ist man eigentlich immer glücklich mal „raus ins Feld“ zu dürfen. Leider sah das Wetter an diesem Mittwochmorgen eher bedenklich aus. Meine Begeisterung war daher zunächst eher verhalten, doch das sollte sich ändern…

Gemeinsam mit …

Kategorien: Methoden · Über uns · Bei der Arbeit

Schlagworte: Magnetik · Archäologie · Prospektion

Das inoffizielle Grabungstagebuch

08.10.2020 Annemarie Reck

...der Forschungsgrabung an den Kleinen Sloopsteenen

Den Kleinen Sloopsteenen in Halen wurde bisher kaum Beachtung geschenkt. Wieso die Kleinen besuchen, wenn man sich auch die Großen Sloopsteene im benachbarten Wersen anschauen kann? Auch in der Forschung wurde das jungsteinzeitliche Großsteingrab bisher recht stiefmütterlich behandelt. Nun soll es jedoch mit einigen …

Megalithgrab in der Wewelsburg

01.10.2020 Louise Tharandt

Megaltihgrab in der Wewelsburg

Am 17.09.2020 wurde eine Ausstellungstafel zum Megalithgrab Wewelsburg II dem Kreismuseum Wewelsburg für das Historische Museum des Hochstifts Paderborn übergeben. Bei “Wewelsburg II” handelt es sich um ein etwa 5000 Jahre altes Großsteingrab der Wartbergkultur, das in der Nähe der Wewelsburg bei Büren (Kreis Paderborn) liegt. …

"Hinter der zweiten Eiche links"

30.09.2020 Florian Jüngerich

Geländebegehung und Wegeforschung in Billerbeck

Als wir morgens in Münster aufbrachen, um in den umliegenden Feldern einer eventuellen Wallanlage in Billerbeck eine Begehung durchzuführen, konnten wir noch nicht ahnen, dass es der heißeste Tag im September werden sollte. Wir rechneten zwar mit warmen Wetter, aber dass das Thermometer in Spitze …

Wo ist die Wallanlage?

15.07.2020 Florian Jüngerich

Vom Hinweis im Archiv zur Entdeckung im Gelände

Archäologie spielt sich längst nicht mehr nur im freien Feld ab. Die Arbeit am Schreibtisch hat ebenfalls einen hohen Stellenwert. Allerdings ist auch längst nicht alles ausschließlich im trockenen Büro bequem von drinnen machbar. Dies wurde mir bei meiner Arbeit im Homeoffice …

Als Praktikantin bei der Altertumskommission

24.04.2020 Jasmin Köhler

Archäologen graben doch nur in der Erde - oder?

Bauwagen aufschließen, Werkzeug zusammensuchen und ab auf die Grabungsfläche – diesen Arbeitsablauf kannte ich bereits. Aber welche Aufgaben hat ein Archäologe eigentlich noch? Wie werden archäologische Themen und Inhalte aufgearbeitet und präsentiert? Diese Fragen stellte ich mir, bevor ich mein Praktikum …

#Wirbleibenzuhause

14.04.2020 Altertumskommission für Westfalen

Die Altertumskommission im Homeoffice

Covid19 hat in den letzten Wochen unser aller Leben auf den Kopf gestellt. Hamsterkäufe, Ausgangssperren, Grenzschließungen, Reiseverbote und natürlich Homeoffice – all das schränkt uns nicht nur ein, es nimmt auch deutlich Geschwindigkeit aus unserem Alltag und der Gesellschaft. Zumindest bei den meisten. Andere arbeiten unter …