Forschung mit Bürgerbeteiligung in Stadtlohn

21.01.2025 Florian Jüngerich

Gruppenbegehung mit Metallsonden auf der Hünenburg

Im Januar durften lizenzierte Sondengänger:innen ausnahmsweise auf der Hünenburg bei Stadtlohn, einem geschützten Bodendenkmal, nach archäologischen Funden suchen. Möglich war dies durch einen Sonderauftrag der LWL-Archäologie für Westfalen und der Altertumskommission für Westfalen. Die Altertumskommission forscht derzeit über frühmittelalterliche Befestigungsanlagen und hoffte auf Funde …

Pilgern mit Kindern und Jugendlichen

21.11.2024 Ulrike Steinkrüger

8. Workshop zu den Jakobswegen in Westfalen

„Ich war mal wieder begeistert von Ihrem Pilgerworkshop und habe einige Anregungen aufgegriffen.“

Solche Aussagen im Nachgang des inzwischen achten Workshops zu den Jakobswegen in Westfalen, der jedes Jahr für die Akteurinnen und Akteure entlang der Wege sowie für alle am Thema Interessierten …

Mission completed: Archäologisches Wandern in Südwestfalen

30.07.2024 Ulrike Steinkrüger

Endlich ist es geschafft. Der dritte Wanderführer mit Rundwanderwegen zur Archäologie in Südwestfalen ist erschienen. Er stellt 14 Rundtouren zu archäologischen Besonderheiten im Hellwegraum, Ruhrgebiet, Sauerland und Siegerland vor.

Drei Bände für die drei Regierungsbezirke in Westfalen zu schreiben war von Anfang an mein Ziel, aber ...

„Castris in finibus Westfalaorum“

03.07.2024 Florian Jüngerich

Start des neuen Burgenprojekts der Altertumskommission für Westfalen

Forschungen zu frühen Befestigungsanlagen in Westfalen gehören seit ihrer Gründung zum Aufgabengebiet der Altertumskommission. In diesem Jahr startet die Kommission anlässlich des 2025 anstehenden Jubiläums zu 1250 Jahren Nennung der „Westfalen“ in den fränkischen Reichsannalen ein neues Projekt, um die Burgenforschung wieder …

"Spiel mit! Archäologie" – Spiele-Wochenende im LWL-Museum für Archäologie und Kultur in Herne

20.12.2023 Anna Klara Falke

Am 24. und 25. November 2023 konnten an rund 35 Tischen in der Dauerausstellung neue und alte Spiele ausprobiert werden. Im Foyer des Museums gab es zudem noch Spielkonsolen wie ein Indiana-Jones-Flipper, die ebenfalls bespielt werden konnten. Das besondere an den Spielen war, dass diese thematisch in die Bereiche der …

Des Teufels neue Steine - jetzt auch in Münster!

29.11.2023 Florian Jüngerich

Die Ausstellung zum Citizen-Science Projekt der Altertumskommission mit dem Titel „Stein für Stein zurück in die Vergangenheit. Bürgerwissenschaft unterstützt die Rekonstruktion des Großsteingrabs Düwelsteene“ war im August bereits in Heiden zu sehen. Dort wurde sie von vielen Heidenerinnen und Heidenern besucht und mit Begeisterung angenommen. Nicht nur aufgrund der durchweg …

Ausgezeichnete Archäologen

18.09.2023 Anna Klara Falke

Mit dem Karl-Zuhorn-Preis zeichnet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe Wissenschaftler:innen aus, deren Forschungen zur Landesgeschichte Westfalens herausragend sind. Seit diesem Jahr wird der Preis in den Kategorien „Nachwuchsförderung“ und „Ehrenamtliche Forschung“ verliehen. Am Mittwoch, den 23.08.2023, war es soweit – im LWL-Museum für Archäologie und Kultur in Herne wurden zwei Wissenschaftler der …

Kategorien: Veranstaltungen · Was gibts neues?

Schlagwort: Archäologie

Stein für Stein zurück in die Vergangenheit

13.09.2023 Florian Jüngerich

Die Ausstellung zum Citizen-Science-Projekt der Altertumskommission – ein Resümee

Nach dem Abschluss der digitalen Wiederherstellung des Großsteingrabs Düwelsteene in seinen Zustand vor 1932 war die erste Hälfte des Citizen-Science-Projekts „Stein für Stein zurück in die Vergangenheit – Bürgerwissenschaft unterstützt die Rekonstruktion des Großsteingrabs Düwelsteene“ der Altertumskommission abgeschlossen. Nun harrte die …

Mit dem Erdbohrer auf Ausgrabung

02.08.2023 Anna Klara Falke

Mitte Juli machten sich die Mitglieder der AKo zusammen mit Manuel Zeiler (LWL-Archäologie für Westfalen, Außenstelle Olpe) und Sandra Peternek (LWL-Archäologie für Westfalen, Außenstelle Münster) nach Dülmen-Merfeld auf, um dort den neu angeschafften Erdbohrer der AKo auszuprobieren. Erdbohrer werden in der Archäologie genutzt, um mithilfe der Bohrungen die Lage von …

Auf den Acker, fertig, los!

13.01.2023 Florian Jüngerich

Die AKo zwischen Burgwall und Ackersenf

Nachdem das Team der Altertumskommission seit ein paar Wochen wieder mit der archäologischen Zeitmaschine in der Gegenwart gelandet ist, können nun andere Projekte weiterverfolgt werden. So ging es im letzten Monat gleich zweimal ab ins Feld und zwar erneut nach Datteln, wo die Fuchsspitze …