Ausgezeichnete Archäologen

18.09.2023 Anna Klara Falke

Mit dem Karl-Zuhorn-Preis zeichnet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe Wissenschaftler:innen aus, deren Forschungen zur Landesgeschichte Westfalens herausragend sind. Seit diesem Jahr wird der Preis in den Kategorien „Nachwuchsförderung“ und „Ehrenamtliche Forschung“ verliehen. Am Mittwoch, den 23.08.2023, war es soweit – im LWL-Museum für Archäologie und Kultur in Herne wurden zwei Wissenschaftler der …

Kategorien: Veranstaltungen · Was gibts neues?

Schlagwort: Archäologie

Stein für Stein zurück in die Vergangenheit

13.09.2023 Florian Jüngerich

Die Ausstellung zum Citizen-Science-Projekt der Altertumskommission – ein Resümee

Nach dem Abschluss der digitalen Wiederherstellung des Großsteingrabs Düwelsteene in seinen Zustand vor 1932 war die erste Hälfte des Citizen-Science-Projekts „Stein für Stein zurück in die Vergangenheit – Bürgerwissenschaft unterstützt die Rekonstruktion des Großsteingrabs Düwelsteene“ der Altertumskommission abgeschlossen. Nun harrte die …

Mit dem Erdbohrer auf Ausgrabung

02.08.2023 Anna Klara Falke

Mitte Juli machten sich die Mitglieder der AKo zusammen mit Manuel Zeiler (LWL-Archäologie für Westfalen, Außenstelle Olpe) und Sandra Peternek (LWL-Archäologie für Westfalen, Außenstelle Münster) nach Dülmen-Merfeld auf, um dort den neu angeschafften Erdbohrer der AKo auszuprobieren. Erdbohrer werden in der Archäologie genutzt, um mithilfe der Bohrungen die Lage von …

Tag der Megalithik 2023

09.05.2023 Lea Kopner

Am diesjährigen Tag der Megalithik am Steinkistengrab in Beckum-Dalmer konnten rund 200 große und kleine Besucher*innen auf verschiedene Weise das Leben der Menschen in der Steinzeit entdecken. Gleichzeitig wurden zwei neue Infoelemente eingeweiht, für die der Bereich um das Grab neu in Schuss gesetzt wurde.  Beim Malwettbewerb zeigten zwölf Kinder …

Drehen oder nicht drehen: Einheitliche Markierungsregeln für die Jakobswege

25.04.2023 Ulrike Steinkrüger

Im Laufe der Jahre haben sich zwei verschiedene Markierungssysteme durchgesetzt, die beide in sich völlig logisch sind, aber Pilgernden überall dort Probleme bereiten können, wo die Wege aufeinanderstoßen und der Wechsel vom einen zum anderen System deutlich wird. Da wir in der AKo keines der beiden Systeme bevorzugen, aber uns …

Kategorie: Wegeforschung

Schlagworte: Jakobspilger · Wegeforschung · Wandern · Jakobsweg

Im Reich der Zwerge – Auf den Spuren früher Erzschürfer im Siegerland

27.01.2023 Felix Faasen

Anlässlich des Erscheinens des dritten Bandes in unserer Reihe „Montanarchäologie in Westfalen“ über ebenjenes Bergwerk dürfen wir Manuel Zeiler, AKo-Mitglied, Montanarchäologe und Mitautor des Heftes, auf einem archäologischen Kontrollgang durch die Anlage begleiten. Deshalb machen sich die Mitarbeiter*innen der Geschäftsstelle an einem kalten, aber sonnigen Dezembermorgen mit dem Bulli auf …

Kategorie: Montanarchäologie

Schlagwort: Montanarchäologie

Auf den Acker, fertig, los!

13.01.2023 Florian Jüngerich

Die AKo zwischen Burgwall und Ackersenf

Nachdem das Team der Altertumskommission seit ein paar Wochen wieder mit der archäologischen Zeitmaschine in der Gegenwart gelandet ist, können nun andere Projekte weiterverfolgt werden. So ging es im letzten Monat gleich zweimal ab ins Feld und zwar erneut nach Datteln, wo die Fuchsspitze …

GeSCHICHTEN von der Tagung

03.01.2023 Lea Kopner und Anna Lammers

An dieser Stelle berichten wir regelmäßig über die Archäologie Westfalen-Lippes. Doch was treiben eigentlich unsere Nachbarn im Rheinland? Lea Kopner und Anna Lammers von der AKo haben bei einer Konferenz im Rheinischen Revier Einblicke in aktuelle Herausforderungen der linksrheinischen Archäologie bekommen.

Archäologie arbeitet in Schichten: Schicht für Schicht legt sie …

Die „Archäologische Zeitmaschine“ ist zurück: Die Bilanz eines ungewöhnlichen Projekts.

27.09.2022 Anna Lammers

5 Wochen, 5 Stationen und 1 Boxenstopp der Roadshow: Die „Archäologische Zeitmaschine“ ist zurück. Damit ging am 10.9.2022 das große 125-jährige Jubiläum der Altertumskommission für Westfalen im Schulterschluss mit der LWL-Archäologie für Westfalen zuende. Die beiden wissenschaftlichen Einrichtungen nutzten das es, um die Archäologie in der Öffentlichkeit bekannter zu machen …