Die Pilgerrose kommt im Sauerland an

20.10.2020 Ulrike Steinkrüger

Am Mittwoch, den 14. Oktober hat der 2018 fertigstellte Pilgerrastplatz in Meschede-Remblinghausen eine weitere Bereicherung erhalten: zwei spanische Rosenstöcke mit enger symbolischer Verbindung zum Jakobsweg.

Vor drei Wochen sind die von Dr. Norman Sinclair aus Altenberge in Spanien bestellten Rosen in seinem Blumenladen in Lengerich angekommen und haben nun ein …

Quadnetik - 18 PS für die Archäologie

19.10.2020 Annemarie Reck

Und ich dachte schon, ich hätte einen Schreibtischjob…

Als Volontärin in der Redaktion der Altertumskommission ist man eigentlich immer glücklich mal „raus ins Feld“ zu dürfen. Leider sah das Wetter an diesem Mittwochmorgen eher bedenklich aus. Meine Begeisterung war daher zunächst eher verhalten, doch das sollte sich ändern…

Gemeinsam mit …

Kategorien: Methoden · Über uns · Bei der Arbeit

Schlagworte: Magnetik · Archäologie · Prospektion

Das inoffizielle Grabungstagebuch

08.10.2020 Annemarie Reck

...der Forschungsgrabung an den Kleinen Sloopsteenen

Den Kleinen Sloopsteenen in Halen wurde bisher kaum Beachtung geschenkt. Wieso die Kleinen besuchen, wenn man sich auch die Großen Sloopsteene im benachbarten Wersen anschauen kann? Auch in der Forschung wurde das jungsteinzeitliche Großsteingrab bisher recht stiefmütterlich behandelt. Nun soll es jedoch mit einigen …

5. Workshop "Wege der Jakobspilger in Westfalen" 2020

02.10.2020 Felix Faasen

Workshop mit Einschränkungen, aber guter Laune

Mitte März legte das Corona-Virus den Betrieb auf dem Jakobsweg in Frankreich und Spanien für einige Monate lahm. Herbergen mussten schließen, Pilger konnten nicht mehr einreisen – und das mit der Hauptsaison vor Augen. Wer auf dem Jakobsweg pilgern wollte, musste nach Alternativen im …

Megalithgrab in der Wewelsburg

01.10.2020 Louise Tharandt

Megaltihgrab in der Wewelsburg

Am 17.09.2020 wurde eine Ausstellungstafel zum Megalithgrab Wewelsburg II dem Kreismuseum Wewelsburg für das Historische Museum des Hochstifts Paderborn übergeben. Bei “Wewelsburg II” handelt es sich um ein etwa 5000 Jahre altes Großsteingrab der Wartbergkultur, das in der Nähe der Wewelsburg bei Büren (Kreis Paderborn) liegt. …

"Hinter der zweiten Eiche links"

30.09.2020 Florian Jüngerich

Geländebegehung und Wegeforschung in Billerbeck

Als wir morgens in Münster aufbrachen, um in den umliegenden Feldern einer eventuellen Wallanlage in Billerbeck eine Begehung durchzuführen, konnten wir noch nicht ahnen, dass es der heißeste Tag im September werden sollte. Wir rechneten zwar mit warmen Wetter, aber dass das Thermometer in Spitze …

NEU: Urkunden für den westfälischen Camino

05.08.2020 Lea Kopner

Einer der langjährigen Forschungsbereiche der Altertumskommission ist die Wegeforschung, zu der auch das Projekt „Wege der Jakobspilger in Westfalen“ ins Leben gerufen wurde: Von 2002-2015 wurden anhand archäologischer Funde und historischer Quellen die Routen der mittelalterlichen Jakobspilger in Westfalen auf dem Weg nach Santiago de Compostela erforscht. Diese orientierten sich …

Wo ist die Wallanlage?

15.07.2020 Florian Jüngerich

Vom Hinweis im Archiv zur Entdeckung im Gelände

Archäologie spielt sich längst nicht mehr nur im freien Feld ab. Die Arbeit am Schreibtisch hat ebenfalls einen hohen Stellenwert. Allerdings ist auch längst nicht alles ausschließlich im trockenen Büro bequem von drinnen machbar. Dies wurde mir bei meiner Arbeit im Homeoffice …

Mondschein bei Sonnenschein

03.06.2020 Ulrike Steinkrüger

Auf den Spuren alter Wegetrassen zwischen Grevenbrück und Finnentrop

Es ist erstaunlich, wie gut Wegeforschung inzwischen vom heimischen PC aus betrieben werden kann, denn digital verfügbare alte Karten und die online abrufbaren digitalen Geländemodelle (DGM) lassen die meisten Erhebungen und Eintiefungen auch in waldreichen Gebieten gut erkennbar werden – oft …