Archäologisches Wandern

24.05.2021 Ulrike Steinkrüger

Teil 1: Von der Idee zum Konzept

 

Schon als Teenagerin bin ich gerne wandern gegangen. Seit vielen Jahren ist das Wandern eines meiner favorisierten Hobbies. Als Stadtkind finde ich es einfach großartig, mich in mäßigem Tempo draußen in der Natur zu bewegen, fern von Autoabgasen, Baustellenlärm und Alltagssorgen.

Ein weiteres …

Von Akten, Arbeitseinsatz und Altmetall

12.05.2021 Florian Jüngerich

Über eine Ortsbegehung und ihr ernüchterndes Ergebnis

Die Transkription der Burgenakten der Altertumskommission aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert bietet weiterhin die Chance, vielversprechende (Wieder)Entdeckungen zu machen. So stieß ich bei meiner „Übersetzungsarbeit“ im Homeoffice unlängst auf eine interessante kleine Anlage bei Dorsten-Hervest, deren nähere Betrachtung lohnend erschien. …

Kategorien: Methoden · Burgenforschung · Bei der Arbeit

Schlagworte: Burgenforschung · Survey

Erste Etappen auf dem „Weg der großen Steine“

29.04.2021 Vera Brieske

Gräber in Heiden und Lotte sind Teil der Europäischen Kulturstraße „Megalithic Routes“

Große Steine, arrangiert zu auffälligen Ensembles, sind als Ausflugsziele beliebt, vor allem im westlichen Münsterland in Heiden und im nördlichen Münsterland bei Lotte-Wersen und Lotte-Halen. Dass es sich dabei um die ältesten noch erhaltenen Bauwerke aus Stein handelt, …

Gebackenes Wissen

12.04.2021 Gastbeitrag

Praktikum bei der Alterumskommission

Vor 80 Jahren wurde in der Speicherstadt Münster Brot gebacken, heute lagert hier kein Getreide mehr, sondern Fundstücke und Bücher und vor allem ganz viel Wissen. Das Hygienekonzept war damals vermutlich nicht so streng wie heute.

Es ist Corona Pandemie und ich brauchte noch ein Praktikum …

Hier bleibt kein Stein auf dem anderen

21.01.2021 Florian Jüngerich

Über die virtuelle Rekonstruktion der Düwelsteene in Heiden

Das Megalithgrab „Düwelsteene“ bei Heiden sieht beeindruckend aus, ist aber in der 1930er Jahren so stark verändert worden, dass eine wissenschaftliche Rekonstruktion des Bauzustands erschwert ist. Deswegen muss erst einmal der Originalzustand der Zeit davor wiederhergestellt werden – und das geht heutzutage …

Scherben bringen... Selbstdisziplin

19.01.2021 Lea Kopner

AKo-Volontärin Lea berichtet aus dem Homeoffice

Meine beste Freundin arbeitet im Produktmanagement. Ihr Homeoffice-Alltag besteht aus einer Zoomkonferenz nach der anderen.

Mein Homeoffice gestaltet sich da deutlich anders: Ich habe in meinem WG-Zimmer 5000 Jahre alte Scherben auf dem Schreibtisch.

Kategorien: Megalithik · Über uns · Bei der Arbeit

Homie sein...

12.01.2021 Anna Lammers

AKo-Mitarbeiterin Anna berichtet aus dem Homeoffice

Was gehört zur Ausrüstung im Homeoffice? Mein 15,6-Zoll-LWL-Laptop, der private Schreibtisch, Disziplin, mehr Kaffee als sonst und nach Feierabend meine Yogamatte …

Es ist der zweite Lockdown und dieser ist anders als der erste im letzten Frühjahr: Es ist Winter; Weihnachten kam, Weihnachten ging, …

Kategorien: Über uns · Bei der Arbeit · Hinter den Kulissen

Schlagwort: Homeoffice

Christbaumschmuck in Steinform?

08.01.2021 Vera Brieske

Erster Vorbote für den "Weg der großen Steine"

Kurz vor Weihnachten kam ein kleines Päckchen in der Geschäftsstelle der Altertumskommission an. Inhalt: Ein Weihnachtsgruß der Firma Helterhoff (Münster-Albachten) mit einem Präsent, das einem Stein ähnelt, aber zugleich auch einer Christbaumkugel. Es handelte sich um ein Minimodell der ansonsten bis zu …

Ein Fotomarathon in Ostwestfalen

04.12.2020 Annemarie Reck

Auch in diesem Herbst hat die Altertumskommission die digitale Konservierung der westfälischen Megalithgräber weiter fortgesetzt.

Da im Frühjahr die fotografische Dokumentation ausgesetzt werden musste, hatten es sich die Volontär*innen der Altertumskommission Lea, Flo, Felix und Anne zum Ziel gesetzt, innerhalb von zwei Tagen gleich vier jungsteinzeitliche Großsteingräber aufzunehmen...

Kategorien: Methoden · Megalithik · Bei der Arbeit

Schlagworte: Megalithik · SfM

Das Burgenheft zur Hünenburg bei Meschede erhält eine Neuauflage!

06.11.2020 Annemarie Reck

1983 begründete Philipp R. Hömberg mit seiner Abhandlung zu der noch heute anhand von Wall-Graben-Strukturen im Gelände gut sichtbaren Hünenburg bei Meschede die „Grüne Reihe“ der Altertumskommission zu den Frühen Burgen in Westfalen (FBW). Inzwischen sind in dieser ersten der „Kleinen Reihen“ insgesamt 43 Hefte erschienen. Außerdem wurden im Laufe …