Aus dem Grabungstagebuch

13.09.2021 Felix Faasen

... der Ausgrabung am Megalithgrab Beckum-Dalmer II

Nach der überaus erfolgreichen Grabung an den Kleinen Sloopsteenen im letzten Jahr durften wir Ende August am Megalithgrab in Beckum-Dalmer graben. Nicht zuletzt für den Anschluss des Grabes an die Straße der Megalithkultur (Megalithic Routes) mit neu gestalteten Infoelementen galt es, …

Kategorien: Methoden · Megalithik · Über uns · Bei der Arbeit

Schlagworte: Megalithik · Steinzeit · Grabung

Zelten mal anders

10.08.2021 Florian Jüngerich

Über die 3D-Aufnahme eines rekonstruierten Römerzeltes

Mit dem Auftrag, ein rekonstruiertes Römerzelt für einen 3D-Film mittels SfM (Structure-from-Motion, ein Verfahren, um aus Fotografien 3D-Modelle zu generieren), aufzunehmen fuhren wir, zwei studentische Volontäre der Altertumskommission, nach Wuppertal. Vor Ort angekommen trafen wir uns mit Herrn Berg, einem Mitglied der Römerkohorte Opladen …

Erkundungen an der Lippe

08.07.2021 Lea Kopner

Erste Begehungen der Burgstätte und der Fuchsspitze

An einem Dienstag im Juni brachen wir nach Datteln auf, um die Reste einer Ringwallanlage und eines vermeintlichen Turmhügels an der Lippe auszukundschaften, die als „Burgstätte“ und „Fuchsspitze“ bekannt sind. Im digitalen Geländemodell waren außerdem einige auffällige Strukturen in der Umgebung zu sehen …

Kategorien: Methoden · Burgenforschung · Bei der Arbeit

Schlagwort: Burgenforschung

Jakobswege im Sauerland

16.06.2021 Ulrike Steinkrüger

Wanderausstellung in Paderborn eröffnet

 

In vielen Bereichen startet nun endlich wieder das kulturelle Leben. Im dritten Anlauf konnte somit auch die lange und akribisch vorbereitete Ausstellung zu den Jakobswegen im Sauerland „Pilgern – Auf historischen Wegen im Sauerland“ endlich eröffnet werden. Auf 16 Roll-Ups werden hier die allgemeinen Themen „Pilgern“ …

Archäologisches Wandern

14.06.2021 Ulrike Steinkrüger

Teil 4: Von der Recherche bis zum Buch

Nach – und teilweise auch bereits parallel zu – dem Abwandern der Touren ging es an das Erstellen der Texte für den Wanderführer. Jede Wanderung sollte wichtige Informationen zu Länge, Start/Ziel, Einkehrmöglichkeiten u.v.m., eine Wegbeschreibung, Erklärungen der archäologischen Highlights sowie einiger weiterer …

Rückkehr nach Rimbeck

10.06.2021 Lea Kopner

Die Digitalisierung der Megalithgräber kann weitergehen!

Mit dem Sinken der Corona-Zahlen in Münster durften wir Volos endlich wieder ins Feld. Nach einem halben Jahr im Homeoffice eine willkommene Abwechslung! Wie so oft ging es für uns ins Paderborner Land. Das Großsteingrab von Warburg-Rimbeck hatten wir eigentlich im vergangenen Herbst schon …

Kategorien: Methoden · Megalithik · Bei der Arbeit

Schlagworte: Megalithik · SfM · Digitalisierung

Archäologisches Wandern

07.06.2021 Ulrike Steinkrüger

Teil 3: Auf die Plätze, fertig, los – die Praxis

Endlich konnte es richtig losgehen! Nun begann die schönste Phase des Projektes: Das Abwandern der zuvor am PC konzipierten Wanderwege. Bewaffnet mit ausgedrucktem Kartenmaterial, Fotoapparat und Diktiergerät machte ich mich auf die Wege. Dies zog sich bis in den Herbst, …

Archäologisches Wandern

31.05.2021 Ulrike Steinkrüger

Teil 2: Vom Konzept zum offiziellen Buchprojekt

Seit sich die Idee, einen archäologischen Wanderführer zu schreiben, in meinem Kopf festgesetzt hatte, bis zum Beginn der Umsetzung hatte das Wandern selbst in dem fürs Reiten und Fahrradfahren populären Münsterland an Beliebtheit deutlich zugenommen. Die Einschränkungen im Rahmen der Corona-Pandemie sollten dies …